Lust am Lesen - Lust am Zuhören von Geschichten - an den Tagen des Lesens vom 17.- 20.11.20 förderten besondere Aktionen die Leselust.
In den Klassen 1 und 3 faszinierten vielfältige Geschichten und Märchen mit dem Kamishibai-Klapptheater die Kinder. Während einer Lesenacht von Klasse 4 wurde gemeinsam bis Mitternacht gelesen. Für die Klasse 2 nahm sich sogar der Bürgermeister von Dreis Zeit, um die Kinder zu besuchen und ihnen aus dem lustigen Sams-Buch vorzulesen.
Der Bürgermeister war da und hat uns vorgelesen. Wir durften ihm Fragen stellen. Wir haben ein Lesezeichen bekommen und einen Aufkleber, das war toll.
Der Bürgermeister hat uns das SAMS vorgelesen.
Das Sams und Herr Taschenbier sind aufs Dach geklettert. Bei Mitternacht.
Er hat uns Sticker geschenkt und ganz zuletzt durften wir ihm Fragen stellen.
Am Martinstag, den 11.11.2020 besuchte uns St. Martin mit seinem Pferd in der Schule.
Alle Kinder versammelten sich mit ihren selbstgebastelten Laternen auf dem Schulhof.
Wir sangen Martinslieder und trugen ein Gedicht vor, das wir selbst gedichtet haben.
Es lautet:
Lieber St. Martin, du bist hier. Lieber St. Martin, das freut uns sehr.
Schau dir die Laterne an, wie sie so hell leuchten kann.
Dein Pferdchen hast du mitgebracht, was uns ganz viel Freude macht.
Willst uns leck´re Brezeln bringen. Dafür wir dir ein Lied nun singen.
Die Eulenlaternen der Klasse 1:
Zum Abschied überreichte St. Martin jedem Kind eine leckere Brezel.
Lieber St. Martin, vielen Dank für deinen Besuch!
Die Krause Glucke
Die Krause Glucke ist eine parsitische, essbare Pilzart, sie sehr schmackhaft zubereitet werden kann. Sie wächst an Baumstämmen. Ihr Name sagt schon, wie sie aussieht, ganz krausig wie ein Schwamm. Man nennt sie auch Fette Henne. Die Krause Glucke könnte man leicht mit einem Korallenpilz verwechseln, der ist allerdings giftig!
Dieses Jahr gibt es überhaupt nicht so viele Pilze, weil es kaum geregnet hat. Im trockenen Boden wachsen keine Pilze (Pflanzen). Als Pilzsammler darf man nie verraten, wo man die Pilze gefunden hat.
Achtung! Nie ohne einen erfahrenen Pilzsammler Pilze suchen gehen!
"Kultur macht stark"
"Jedem Kind seine Kunst"
"Wissensshow"
Auch in diesem Schuljahr ermöglichen wir unseren Schulkindern wieder die Begegnung mit Künstlern und Wissenschaftlern in Projekten, die teilweise über das Land gefördert werden.
Der Trommelbauer Matthias Engel Koch aus Trier und die Bildhauerin Heike Löwentraut arbeiten wöchentlich mit ihnen an ihren Projekten.
Dr. Sascha Ott widmete seine diesjährige Wissensshow dem Thema "Energie", um an die Inhalte der vergangenen Projektwoche "Erneuerbare Energien" anzuknüpfen.
Für 19 Erstklässler und ihre Klassenlehrerin, Frau Tanja Teusch, hat am 18.08.20 der Unterricht an unserer Schule begonnen. Auf dem Schulhof wurden die "Neuen" als "Jungbienen" aufgenommen. Ein Bienentanz der Drittklässler umrahmte die Feier.
Sie haben sich bereits gut eingelebt. Wir wünschen ihnen, dass sie all ihre Talente im Laufe der Schuljahre bei uns entfalten können.
„Unsere Schulen sind nachhaltig, sie sind umweltbewusst und überaus engagiert. Trotz der Corona-Krise und den Schulschließungen haben 46 Schulen aller Schularten an der von der Landesschüler*innenvertretung und dem Bildungsministerium initiierten Ausschreibung „Nachhaltige Schule“ teilgenommen. Das ist eine großartige Rücklaufquote, über die wir uns sehr gefreut haben. Ganz ausdrücklich erwähnen möchte ich, dass aus dem Engagement der Landesschüler*innenvertretung eine so weitreichende landesweite Bewegung entstanden ist. Das zeigt, dass wir in Rheinland-Pfalz eine unglaublich aktive Schülerschaft haben und wir gemeinsam sehr viel bewegen können“, sagte Bildungsministerin Dr. Stefanie Hubig anlässlich der Feierstunde am Dienstagnachmittag in Mainz.
„Auch wenn die Corona-Krise derzeit viele Themen verdrängt, Klimaschutz und Nachhaltigkeit stehen nach wie vor ganz oben auf der Agenda. Und genau dort gehören sie auch hin. Mit unseren Runden Tischen sowie der Ausschreibung haben wir in Rheinland-Pfalz gezeigt, dass wir gemeinsam mit der gesamten Schulfamilie und vielen Partnerinnen und Partnern daran arbeiten, nachhaltiger zu werden. Und das tun wir weiter mit vielen kleinen und großen Projekten an vielen unserer Schulen mit großem Erfolg. Ein herzliches Dankeschön an alle, die daran engagiert und voller Herzblut mitwirken“, so Bildungsministerin Stefanie Hubig abschließend.
Mitglieder des Schulelternbeirats ab Schuljahr 2020/21:
Frau Monika Dörbandt (Schulelternsprecherin)
Frau Miriam Neukirch
Herr Sascha Serwaty
Im Jahr 2019 haben wieder alle SchülerInnen unserer Schule ihr Laufabzeichen bestanden. Dafür erhält die Schule für die Anschaffung von Sportgeräten einen Gutschein in Höhe von 100 €.
Wer erkennt die jeweils drei besten TeilnehmerInnen aus den Klassen 3 und 4? Sie lächeln übrigens hinter ihrem Mund-Nasen-Schutz! Maja F. hat mit der höchsten Punktzahl das schöne Känguru-T-Shirt gewonnen.
Wir freuen uns, dass alle SchülerInnen der beiden Klassen während der Schulschließung von zuhause am alljährlichen Mathematik-Wettbewerb teilgenommen haben. Heute erhielten sie ihre Urkunde und als Anerkennung für ihre Teilnahme einen Knobelwürfel.
Seite 1 von 6